Umbrüche in der LED-Branche: Abgänge der Führungskräfte und Chinas wachsende Dominanz – Guangdong Mason Technologies Co., Ltd.

+86-769-89950999

Umbrüche in der LED-Branche: Abgänge der Führungskräfte und Chinas wachsende Dominanz

Umbrüche in der LED-Branche: Abgänge der Führungskräfte und Chinas wachsende Dominanz

Die globale LED-Branche durchläuft eine bedeutende Transformation, die durch Führungskräfte-Umbildungen bei großen Unternehmen und strategische Auslandsübernahmen durch chinesische Unternehmen gekennzeichnet ist und einen Wandel in der Marktlandschaft signalisiert.

Abgänge von Führungskräften signalisieren die Transformation der Branche

In den letzten Monaten gab es bemerkenswerte Führungswechsel bei namhaften LED-Unternehmen, was auf eine Phase strategischer Neuausrichtung hindeutet. Am 10. Oktober 2025 gab die BOE Technology Group, ein führender chinesischer Hersteller von Display-Panels, den Rücktritt ihres stellvertretenden Vorsitzenden Gao Wenbao aus persönlichen Gründen nach 22 Jahren im Unternehmen bekannt.

Darauf folgte am 28. September 2025 der Rücktritt des Vorsitzenden von Foshan Lighting, Wan Shan, der diese Position weniger als zwei Jahre innehatte. Foshan Lighting hat innerhalb eines Jahres fünf Managementwechsel erlebt, darunter Positionen als Vorsitzender, Direktor und CFO, angesichts sinkender finanzieller Leistung.

Ähnlich kündigten Anfang September sowohl Xiamen Changelight als auch Sichuan Huati Lighting die Ausscheidung der Führungskräfte an. Der Trend setzte sich mit dem Weggang von Zhang Peng, Global Vice President und CEO der China-Region bei Ledvance, Ende September fort, der nach fast fünf Jahren in seiner Position gesundheitliche Gründe angab.

Diese Managementwechsel finden vor dem Hintergrund branchenweiter Herausforderungen statt, darunter intensiver Preiswettbewerb und sich verändernde Marktdynamiken, die die Rentabilität im gesamten Sektor unter Druck setzen.

Strategische Erwerbungen im Ausland stärken Chinas Position

Chinesische LED-Unternehmen verfolgen aktiv strategische Übernahmen im Ausland, um ihre globale Expansion und technologischen Fortschritte zu beschleunigen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die kürzliche Übernahme von Lumileds Holding B.V., einem globalen LED-Hersteller, durch San'an Optoelectronics für 239 Millionen Dollar in Partnerschaft mit dem malaysischen Unternehmen Inari Amertron Berhad.

Durch diese Übernahme erwirbt San'an 74,5 % der Anteile an Lumileds, erhält etablierte Produktionsstätten in Singapur und Malaysia sowie Zugang zum umfangreichen internationalen Kundennetzwerk von Lumileds, insbesondere im Bereich der Kfz-Beleuchtung. Dieser Schritt stärkt San'ans Präsenz in Premium-Marktsegmenten erheblich und stärkt die globalen Lieferkettenfähigkeiten.

Chinas Weg zur Führungsrolle in der Branche

Chinas wachsender Einfluss in der globalen LED-Industrie beruht auf mehreren strategischen Vorteilen. Das Land hat umfassende Industrieökosysteme entwickelt, die Materialien, Technologie, Talent und Fertigungsprozesse umfassen und damit erhebliche Hürden für Wettbewerber schaffen, die seinen Erfolg wiederholen wollen.

Auch chinesische Hersteller profitieren von proaktiver staatlicher Unterstützung, darunter Maßnahmen zur Bewältigung des zerstörerischen Low-Price-Wettbewerbs durch überarbeitete Anti-Unlauter-Gesetze, was dazu beiträgt, die Branche von Preiskriegen zum wertbasierten Wettbewerb zu überführen.

Darüber hinaus haben chinesische Unternehmen ein bemerkenswertes Engagement für Forschung und Entwicklung gezeigt, selbst unter schwierigen Marktbedingungen. So investierte NationStar beispielsweise 2024 trotz finanzieller Belastungen 93,09 Millionen Yuan in Forschung und Entwicklung.

Die Kombination aus strategischen Übernahmen, umfassenden Lieferketten, unterstützenden Regierungspolitiken und nachhaltiger Innovation hat chinesische Unternehmen in die Lage gebracht, die globale LED-Branche zunehmend zu dominieren, die Wettbewerbsdynamik neu zu gestalten und den Übergang der Branche vom kostenbasierten Wettbewerb zur Wertschöpfung zu beschleunigen.